Anhand der verschiedenen Personengruppen werden die unterschiedlichen Zuverdienstgrenzen und ihre steuerlichen sowie sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen kompakt dargestellt – zur Vermeidung unangenehmer Folgen bei Überschreitung, wie Kürzung oder gar der Verlust von Sozialleistungen.
Zielgruppe:
betroffene Dienstnehmer, Selbständige, Eltern, Studenten, Lohnbüros, Personalabteilungen und Arbeitgeber sowie deren Berater
Dazuverdienen neben der Pension, einer Karenz, in der Arbeitslosigkeit oder gar neben dem aktuellen Beruf – viele Menschen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. In Österreich sind unterschiedliche Bereiche betroffen, in denen gewisse Zuverdienstgrenzen schlagend werden.
Die Zuverdienstgrenzen in ihrer Gesamtheit regeln was neben der Haupteinnahmequelle zusätzlich verdient werden darf. Diese zusätzlichen Einkünfte können sich nicht nur steuerlich, sondern auch in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht auswirken. Bei Überschreitung der jeweiligen Grenzen können auch die Kürzung oder gar der Verlust von Sozialleistungen die Folge sein.
Die Broschüre stellt die unterschiedlichen Zuverdienstgrenzen anhand der verschiedensten Personengruppen kompakt dar und behandelt zudem die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Problematik von mehreren Beschäftigungsverhältnissen für Arbeitnehmer.
Abgerundet werden die Ausführungen durch ausgewählte Judikaturbeispiele.
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Literaturtipps zum Thema:
* Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer und Verpackung, zuzüglich gewichtsabhängige Versandspesen. Nettopreise sind gesondert angeführt.
Diese Website verwendet Cookies zur erhöhten Benutzerfreundlichkeit. Zur weiteren Benützung erklären Sie Ihr Einverständnis dazu (unbedingt erforderliche Cookies). Einwilligungspflichtige Cookies (analytische, funktionale sowie Cookies für personalisierte Inhalte) werden erst nach deren Aktivierung gesetzt. Zu Details siehe unsere Datenschutz Seite.