aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht
Ein idealer Ratgeber für alle Eltern, Dienstgeber und Berater auf Stand Kinderbetreuungsgeld NEU für Geburten ab 1. März 2017 sowie inklusive der Änderungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 im Bereich der
Kinderbetreuungskosten.
Zielgruppe:
Ein idealer Ratgeber für alle Eltern, Dienstgeber und Berater
Bonus:
für Käufer kostenloser Download der Mustervereinbarungen und Musterschreiben im Anhang.
136 Seiten, Format 17 x 24 cm, broschiert, Jän 2017 ISBN: 978-3-7041-0674-2
Ein Kind stellt die Familie vor viele Herausforderungen – auch wenn es noch nicht auf der Welt ist. Somit nimmt bereits die Schwangerschaft die werdenden Eltern und deren Dienstgeber in die Pflicht. Neben Beschäftigungsverboten, dem Wochengeld, der Überlegung zur Karenzzeit und der Beantragung des Kinderbetreuungsgeldes gibt es noch zahlreiche andere Regelungen, die beachtet werden wollen.
Das Buch gibt einen Überblick über die arbeitsrechtlichen, anspruchsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Fragen, die mit der Schwangerschaft, der Geburt und der laufenden Betreuung eines Kindes zusammenhängen.
Da das Kinderbetreuungsgeld für Geburten ab 1. März 2017 auf neue Beine gestellt wurde und das Steuerreformgesetz 2015/2016 im Bereich der Kinderbetreuungskosten Änderungen seit 2016 vorsieht, wird der Leser auf den Stand 2017 gebracht.
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Literaturtipps zum Thema:
* Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer und Verpackung, zuzüglich gewichtsabhängige Versandspesen. Nettopreise sind gesondert angeführt.
Diese Website verwendet Cookies zur erhöhten Benutzerfreundlichkeit. Zur weiteren Benützung erklären Sie Ihr Einverständnis dazu (unbedingt erforderliche Cookies). Einwilligungspflichtige Cookies (analytische, funktionale sowie Cookies für personalisierte Inhalte) werden erst nach deren Aktivierung gesetzt. Zu Details siehe unsere Datenschutz Seite.