Die Komplexität des Sozialversicherungsrechts und dessen Vollziehung führen häufig zu hohen Strafen und zusätzlichen Kosten. Der neue Praxisleitfaden bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themenbereiche aus Sicht der Dienstgeber – mit zahlreichen Tipps und Beispielen zur Optimierung.
Buchhaltung und Lohnverrechnung für Unternehmer
-
Neu
-
Ein Zugang mit Hausverstand für Unternehmer und Einsteiger
Wie spielen die einzelnen Teile des Rechnungswesens zusammen? Nach dem Grundverständnis zu Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bzw zu den bestimmenden Begriffen Investition und Finanzierung bringt dieses Buch Schritt für Schritt die Zusammenhänge von den Grundlagen bis zum großen Ganzen, dem Jahresabschluss, näher.
Neu -
COVID-19-Gesetzgebung kompakt kommentiert
Corona & Steuern: Kompakte und verständliche Darstellung der zahlreichen, bereits ab der Veranlagung 2020 geltenden Steueränderungen. Beispiele und Tipps runden die Broschüre ab und helfen den Überblick in der Flut von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Erläuterungen zu bewahren.
-
Übersichtlich und verständlich dargestellt zeigt die Broschüre anhand von Fallbeispielen die Querschnittsmaterie zwischen Personalverrechnung und Rechnungswesen: von Sachzuwendungen über Reisekosten, Repräsentations- und Bewirtungsaufwendungen bis zu Homeoffice und weiteren typischen Fällen.
-
Tipps für die Praxis
Wie muss eine korrekte Rechnung aussehen? – Ein Dauerthema in der Beratungstätigkeit! Die Broschüre bietet einen guten Überblick im handlichen Format über den aktuellen Stand der rechtlichen Grundlagen zur Rechnungsstellung.
-
Band 2
„Digitale Buchhaltung“ umfasst eine Vielzahl von Themengebieten sowohl innerhalb der Steuerberatungskanzlei als auch in den Unternehmen der Klienten. Band 2 der Serie beschäftigt sich intensiv mit der Vernetzung der digitalen Buchhaltungsprozesse zwischen Klient und Kanzlei, aber auch kanzleiintern zwischen Buchhaltung und Bilanzierung.
-
in der Praxis | Erfolgsfaktoren zur Umsetzung
„Digitale Buchhaltung“ umfasst eine Vielzahl von Themengebieten sowohl innerhalb der Steuerberatungskanzlei als auch in den Unternehmen der Klienten. Die Serie ist ein idealer Ratgeber für Buchhaltungsbüros, Steuerberatungskanzleien und Mitarbeiter im Rechnungswesen, um für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerüstet zu sein.
Sparen Sie im Set € 7,10 gegenüber dem Einzelpreis der Bände.
-
von der ersten Überlegung zur erfolgreichen Realisation
Praxisnaher Überblick mit zahlreichen Beispielen, welche Digitalisierungsmöglichkeiten vorhanden und sinnvoll sind: von der Analyse kanzleiinterner Prozesse bis zur Automatisation der eigenen Kanzleiorganisation, mit Schwerpunkt Buchhaltung und Administration sowie Kanzleimanagement.
-
Grundlagen, Checklisten und Tipps für Dienstgeber und Selbständige
Die Komplexität des Sozialversicherungsrechts und dessen Vollziehung führen häufig zu hohen Strafen und zusätzlichen Kosten. Der neue Praxisleitfaden bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themenbereiche aus Sicht der Dienstgeber – mit zahlreichen Tipps und Beispielen zur Optimierung.
-
Band 1
So gelingt die Umstellung von der klassischen Papier-Buchhhaltung bis hin zur vollständig digital organisierten Buchhaltung in der Steuerberatungskanzlei – mit über 100 Abbildungen!
Die 2. Auflage enthält neben Erweiterungen bei einzelnen Bereichen auch zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis. -
verstehen – planen – steuern
Controlling muss nicht kompliziert sein!
Was Unternehmer, Buchhalter und Steuerberater wissen müssen -
richtig eingestuft – richtig umgereiht
Verfasst von den Vertrags-Verhandlerinnen:
Alle Neuerungen strukturiert dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erklärt. Checklisten und Rechenanleitungen helfen auf dem Weg vom geeigneten Zeitpunkt für den Wechsel bis zur konkreten rechnerischen Umsetzung. Die 2. Auflage enthält die aktuellen Werte für 2019 und erläutert ergänzend zur Erstauflage alle Änderungen, die im Kollektivvertrag mit 1.1.2019 im Zusammenhang mit dem neuen Gehaltssystem gemacht wurden, wie z.B. die Rückstufung, die Karenzzeitenanrechnung für dienstzeitabhängige Ansprüche oder die Bildungskarenz.
-
Die Broschüre gibt einen praxisorientierten Überblick über das neue Melde- und Abrechnungssystem ab 1.1.2019 und eine Anleitung für den Übergang von alt auf neu: Meldungsarten, neues Tarifsystem, Korrekturmöglichkeiten, SV-Clearingsystem, Meldeverstöße und Auswirkungen, Übergangsregelungen uvm. Mit vielen Beispielen und Tipps!
-
Grundlagen und Tipps für die Praxis
Top-Thema Arbeitszeitflexibilisierung: alles über die Novellierung, die neuen Höchstgrenzen und Begriffe, zusätzlich die allgemeinen Grundlagen sowie zahlreiche Tipps und Muster.
-
Fehler vermeiden und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
Die Beendigung von Dienstverhältnissen wirft zahlreiche arbeits- und abgabenrechtliche Probleme auf – dieser Leitfaden hilft Ihnen eine ordnungsgemäße Abrechnung zu erstellen. Mit praktischen Checklisten und zahlreichen Beispielen!
-
Mit diesen Tipps vermeiden Sie souverän die typischen Fehler in der täglichen Praxis der Umsatzsteuer – denn schon kleine Fehler können, vor allem wenn sie regelmäßig passieren, zu erheblichen Steuernachzahlungen führen.
-
Anhand der verschiedenen Personengruppen werden die unterschiedlichen Zuverdienstgrenzen und ihre steuerlichen sowie sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen kompakt dargestellt – zur Vermeidung unangenehmer Folgen bei Überschreitung, wie Kürzung oder gar der Verlust von Sozialleistungen.
-
für Lohnverrechnung und Bilanzierung
Der kompakte Leitfaden über den richtigen Umgang mit dem Thema "Kfz" im Steuerrecht – mit zahlreichen Beispielen und praktischen Tipps, worauf man achten muss. Enthält die aktuelle Rechtsprechung, zahlreiche Beispiele und alles zum Thema E-Auto.
-
Die Verknüpfung von Arbeitsrecht und Lohnverrechnung wird in diesem bewährten Buch kompakt und leicht verständlich dargestellt und bietet mit über 70 Beispielen eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit.
-
Schritt für Schritt zur Steuererklärung
Ein wertvoller Leitfaden für Buchhalter und Unternehmer, für Praxis und Ausbildung, mit zahlreichen Beispielen und Tipps.
-
Neu seit 1.1.2017: Der Wegfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze wirft zusätzliche Fragen in der Anwendung von Verdienstgrenzen und der Definition von Geringfügigkeit auf. Die kompakte Broschüre stellt die Grundlagen und Pflichten der Dienstgeber anschaulich anhand von praktischen Beispielen dar.
-
in der Personalabrechnung
Kompakte Broschüre zur Darstellung aller Arten der Geschäftsführung und Erläuterung der wesentlichen Unterschiede in der Abrechnung
-
Tipps für die Praxis
All-In-Gehälter spielen in der Arbeitswelt eine immer größere Bedeutung. Diese Broschüre gibt in kompakter und verständlicher Weise einen raschen Überblick über die wesentlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer All-In-Vereinbarung.
-
aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht
Ein idealer Ratgeber für alle Eltern, Dienstgeber und Berater auf Stand Kinderbetreuungsgeld NEU für Geburten ab 1. März 2017 sowie inklusive der Änderungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 im Bereich der Kinderbetreuungskosten.
-
Grundlagen und Tipps für Dienstnehmer und Dienstgeber
Reisekostenabrechnung leicht gemacht: Tipps + zahlreiche Beispiele inkl der aktuellen Judikatur
-
Grundlagen und Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Dieser Folder gibt unter Berücksichtigung der neuesten Bestimmungen einen Überblick über bestehende Sachbezugswerte und erklärt anhand von praktischen Beispielen und Tipps die Bewertung von Sachbezügen.
-
Gründung, Steuern und Abgaben, BWL für Praktiker
Mit klarem Blick fürs Wesentliche liefert dieser Leitfaden Basiswissen zu wichtigen Punkten im Rechnungswesen und angrenzenden Bereichen. Mit Lösungsansätzen für die „typischen Fallen" im Laufe eines Unternehmerlebens.
Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer und Verpackung, zuzüglich gewichtsabhängige Versandspesen. Nettopreise sind gesondert angeführt.