Umfassender Einblick in die Materie der Bundesabgabenordnung – von Anspruchszinsen über Liquditätsplanung bis Verjährung. Mit vielen Beispielen! Für alle Abgabepflichtigen, deren steuerliche Vertreter und Berufsanwärter.
Bonus:
für Käufer kostenloser Download von tabellarischen Übersichten und Mustertexten
356 Seiten, Format 17 x 24 cm, broschiert, 3. Auflage, Apr 2017 ISBN: 978-3-7041-0684-1
Die Bundesabgabenordnung ist die Grundlage der Kommunikation zwischen Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Sie ist die Basis für die Durchsetzung des Rechtsanspruchs auf eine korrekte Abgabenfestsetzung und Abgabeneinhebung.
Das bewährte Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in jene Bereiche, mit denen der Steuerpflichtige in der Regel in Kontakt kommt und gibt Hilfestellungen und Anleitungen zur Vermeidung von Fehlern im Umgang mit den Verfahrensvorschriften. Ein Buch für Steuerpflichtige, für Berater aber auch für jene Personen, die auf dem Weg zum Berater sind.
Mit der dritten Auflage wird das Praxishandbuch auf den Stand zum 1. Jänner 2017 gebracht und bietet in gewohnter Weise eine Orientierungshilfe im Umgang mit der Finanzverwaltung.
Neu aufgenommenwurden die Kapitel digitale Buchführung und Belegverarbeitung und Zuständigkeit der Finanzbehörden. Umfassend ergänzt wurde der Bereich der Registrierkassenpflicht. Auch die weitreichenden Anpassungen in Bezug auf Selbstanzeigen nach dem Finanzstrafgesetz wurden aufgenommen.
Mit seinen zahlreichen Beispielen bietet das Werk einen umfassenden Einblick in die Materie des Verfahrensrechts und zeigt nicht nur im Bereich der Liquiditätsplanung die Notwendigkeit des vernetzten Denkens auf.
Unter anderem werden folgende Bereiche abgedeckt:
Das erste Mal – Kontakt mit der Finanzverwaltung
Registrierkassenpflicht – Aufzeichnungspflichten
Liquiditätsplanung und BAO – Fristen in der ESt, USt, SV
Der Bescheid
Rechtsmittel zur Veränderung von Bescheiden
Rückwirkende Ereignisse
Nebenansprüche: Säumnis-, Verspätungszuschlag, Anspruchszinsen & Co
Steuer- und sonstige Prüfungen der Finanzverwaltung
Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht
Verfahren vor dem VwGH und VfGH
Verjährung
Finanzstrafrecht
Zuständigkeit und Zustellung
Digitale Buchführung
Was dieses Buch auszeichnet:
Besonders wertvoll für das Verständnis der Materie und die Arbeit in der Praxis ist die thematische Gliederungdes Buches im Gegensatz zu einer reinen Abhandlung gereiht nach Paragraphen.
Großes Augenmerk wird auf die Vermittlung eines vernetzten Denkens zwischen Steuer-, Sozialversicherungs- und Verfahrensrecht gelegt.
Durch die Sichtweise von Praktikern für Praktiker ist das Buch gerade auch für Berufsanwärter interessant.
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Literaturtipps zum Thema:
* Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer und Verpackung, zuzüglich gewichtsabhängige Versandspesen. Nettopreise sind gesondert angeführt.
Diese Website verwendet Cookies zur erhöhten Benutzerfreundlichkeit. Zur weiteren Benützung erklären Sie Ihr Einverständnis dazu (unbedingt erforderliche Cookies). Einwilligungspflichtige Cookies (analytische, funktionale sowie Cookies für personalisierte Inhalte) werden erst nach deren Aktivierung gesetzt. Zu Details siehe unsere Datenschutz Seite.