Worauf Sie bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen achten sollten:
rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
und viele hilfreiche Tipps. Inklusive Änderungen ab 1.1.2017 durch das ErbRÄG 2015.
112 Seiten, Format 17 x 24 cm, broschiert, 2. Auflage, Jän 2017 ISBN: 978-3-7041-0673-5
Unentgeltliche Vermögensübertragungen sind ein immerwährendes Thema, gerade unter Familienangehörigen. Das Praxishandbuch gibt einen Einblick in die steuerliche Behandlung des Erbrechts, von Privatstiftungen, Schenkungen sowie allgemein unentgeltlichen Vermögensübertragungen.
Ab 1.1.2017 gibt es durch das ErbRÄG 2015 einige gravierende Änderungen im Bereich des Erbrechts:
Das Pflichtteilsrecht wurde auf neue Beine gestellt
Hinzu- und Anrechnung von Schenkungen unter Lebenden
Erweiterung der Erbunwürdigkeitsgründe
Berücksichtigung von Pflegeleistungen
Erweiterung der Testamentsformen
Berücksichtigung von Lebensgemeinschaften
Die Privatstiftung stellt gerade für die unentgeltliche Vermögensweitergabe einen wesentlichen Baustein dar. Hier werden sowohl die rechtlichen als auch steuerlichen Rahmenbedingungen der Privatstiftung dargestellt und gezeigt wie die Privatstiftung steueroptimal genutzt werden kann.
Zur Vermeidung unerwünschter und unentdeckter Vermögensverschiebungen wurde das Schenkungsmeldegesetz eingeführt. Zahlreiche Beispiele zeigen, worauf bei Schenkungen geachtet werden muss. Obwohl die Erbschafts- und Schenkungssteuer ausgelaufen ist, können auch unentgeltliche Vermögensübertragungen zu steuerlichen Konsequenzen, insbesondere bei der Einkommen-, Umsatz- und Grunderwerbsteuer führen. Diese Problematik wird ebenfalls näher ausgeführt.
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Literaturtipps zum Thema:
* Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer und Verpackung, zuzüglich gewichtsabhängige Versandspesen. Nettopreise sind gesondert angeführt.
Diese Website verwendet Cookies zur erhöhten Benutzerfreundlichkeit. Zur weiteren Benützung erklären Sie Ihr Einverständnis dazu (unbedingt erforderliche Cookies). Einwilligungspflichtige Cookies (analytische, funktionale sowie Cookies für personalisierte Inhalte) werden erst nach deren Aktivierung gesetzt. Zu Details siehe unsere Datenschutz Seite.