Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel, 2. Auflage
richtig eingestuft – richtig umgereiht
Verfasst von den Vertrags-Verhandlerinnen:
Alle Neuerungen strukturiert dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erklärt. Checklisten und Rechenanleitungen helfen auf dem Weg vom geeigneten Zeitpunkt für den Wechsel bis zur konkreten rechnerischen Umsetzung. Die 2. Auflage enthält die aktuellen Werte für 2019 und erläutert
ergänzend zur Erstauflage alle Änderungen, die im Kollektivvertrag mit
1.1.2019 im Zusammenhang mit dem neuen Gehaltssystem gemacht wurden, wie
z.B. die Rückstufung, die Karenzzeitenanrechnung für
dienstzeitabhängige Ansprüche oder die Bildungskarenz.
Zielgruppe:
Personalverrechner, Lohnbüros, Steuerberater, HR-Abteilungen, Rechtsanwälte, betroffene Unternehmen und deren Betriebsräte sowie Berater in arbeitsrechtlichen Fragen
Bonus:
Für Käufer kostenloser Download der Kapitel 1 (Auszug aus dem Kollektivvertrag) und Kapitel 10 (Formulare und Muster).
Ergänzungsblatt mit den aktuellen Werten 2020 als Beilage im Buch bzw hier als Download.
Rund 40.000 Handelsbetriebe mit gesamt rund 400.000 Angestellten sind in Österreich in einem Kollektivvertrag vereint. Die Sozialpartner – GPA-djp – Wirtschaftsbereich Handel und WKÖ – Bundessparte Handel – haben sich auf ein neues Gehaltssystem im Kollektivvertrag für Angestellte im Handel und Lehrlinge geeinigt, um den aktuellen Bedürfnissen sowie künftigen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Seit dem 1.12.2017 können Handelsbetriebe den neuen Kollektivvertrag für ihre Angestellten und Lehrlinge anwenden. Spätestens ab 1.12.2021 gilt das neue Entgeltsystem dann verpflichtend für alle. Eine ausführliche Beschäftigung mit dem Thema ist notwendig, um alle Möglichkeiten in der Umsetzung zu nutzen und die betrieblichen Strukturen abzubilden.
Das neue Beschäftigungsgruppenschema bietet durch klare, auf die moderne Berufswelt zugeschnittene Tätigkeitsbeschreibungen Rechtsicherheit. Nur mehr eine Gehaltstabelle sowie einfache Umreihungs- und Vorrückungsregelungen bringen zudem eine deutliche Vereinfachung.
Die genaue Kenntnis der Übergangsregelungen hilft den geeigneten Zeitpunkt für den Wechsel zu finden. Neben dem rechnerischen Übergang in die neuen Beschäftigungsgruppen und damit verbundenen betriebswirtschaftlichen Überlegungen, könnten auch andere strategische Wechselwirkungen im Unternehmen von Belang sein.
Dieser neue Leitfaden – persönlich verfasst von den sozialpartnerschaftlichen Verhandlerinnen des neuen Kollektivvertrags – stellt alle Neuerungen und Änderungen strukturiert dar und erklärt diese anhand von Einstufungs- und Praxisbeispielen. Eine Wegbeschreibung, Rechenanleitungen und Checklisten erleichtern den „Umbau“ der Ansprüche aller Angestellten. Hintergrundwissen, Hinweise und Tipps der Autorinnen unterstützen die Einführung des neuen Gehaltssystems.
Die 2. Auflage enthält die aktuellen Werte für 2019 und erläutert ergänzend zur Erstauflage alle Änderungen, die im Kollektivvertrag mit 1.1.2019 im Zusammenhang mit dem neuen Gehaltssystem gemacht wurden, wie z.B. die Rückstufung, die Karenzzeitenanrechnung für dienstzeitabhängige Ansprüche oder die Bildungskarenz.
* Alle angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer und Verpackung, zuzüglich gewichtsabhängige Versandspesen. Nettopreise sind gesondert angeführt.
OKDiese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Wenn Sie diese Website weiterhin benützen erklären Sie, dass Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind. Eine ausführliche Erläuterung zu Cookies finden Sie auf unserer Datenschutz Seite.